Katholikentag
Caritas ist im eigenen Quartier auf der Stubengasse vertreten
Münster -
500 Akteure bieten auf der Stubengasse Musik, Tanz und Informationen. Der Die Caritas präsentiert sich in der Innenstadt mit einer eigenen Bühne. Prominente Talkgäste werden über soziale Themen diskutieren.
Von Gabriele HillmothMontag, 16.04.2018, 17:04 Uhr
Die Caritas wird beim Katholikentag in Münster eine unübersehbare Nummer sein. Mit einem eigenen Quartier und einer riesigen Bühne zeigt sich der Diözesanverband auf der Stubengasse und fordert die Menschen zum Mitmachen und Erleben auf.
„Menschen bewegen“ lautet das Motto. Über 500 Akteure aller Generationen werden nach Angaben der Organisatoren mit Musik, Theater und Tanz ihre Arbeit präsentieren. Positionen zu sozialen und Gesellschaftlichen Themen will die Caritas in Diskussionsveranstaltungen beziehen.
Wer vom 9. bis 13. Mai auf der Stubengasse landet, der wird in jedem Fall zunächst viel Rot sehen. Denn alle Helfer tragen an den Veranstaltungstagen eine Jacke in der Verbandsfarbe. Caritasdirektor Heinz-Josef Kessmann freut sich über diesen zentralen Punkt in Münster, den er als „hoch attraktiven Standort“ bezeichnet. „Alle Besucher, die in die Stadt kommen, fallen über die Caritas.“
Diese Promis kommen zum Katholikentag 2018
-
Viele Prominente unterschiedlicher Genres haben bereits zugesagt, vom 9. bis 13. Mai 2018 zum Katholikentag nach Münster zu kommen, darunter Bundespräsident Frank Walter Steinmeier, Sängerin Leslie Clio, Ayman Mazyek (Vorsitzender des Zentralrats der Muslime), Kardinal Reinhard Marx, Entertainer Götz Alsmann und ZDF-Journalistin Bettina Schausten.
Foto: gap (Montage) -
Norbert Lammert, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung und bis 2017 Bundestagspräsident
Foto: Gunnar A. Pier -
Markus Lewe, Münsters Oberbürgermeister, und NRW-Ministerpräsident Armin Laschet.
Foto: Gunnar A. Pier -
Frank Bsirske, Vorsitzender der Gewerkschaft ver.di
Foto: dpa -
Franz Müntefering, ehemaliger Bundesvorsitzender der SPD
Foto: dpa -
Kardinal Reinhard Marx, Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz
Foto: dpa -
Jörg Schönenborn, Fernsehdirektor des WDR
Foto: dpa -
Kasper König, Kurator der Skulptur-Projekte Münster
Foto: dpa -
Bettina Schausten, Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios in Berlin
Foto: ZDF / Klaus Weddig -
Dr. med. Eckart von Hirschhausen, Kabarettist
Foto: Gunnar A. Pier -
Götz Alsmann, Entertainer
Foto: Gunnar A. Pier -
Leslie Clio, Sängerin
Foto: dpa -
Manfred Lütz, katholischer Theologe und Buchautor
Foto: dpa -
Ayman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland
Foto: dpa -
Andreas Steinhöfel, Schriftsteller
Foto: Dirk Steinhöfel -
Julia Klöckner, Fraktionsvorsitzende der CDU im Landtag Rheinland-Pfalz
Foto: dpa -
Frank Walter Steinmeier, Bundespräsident
Foto: dpa -
Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag
Foto: dpa -
Hermann Gröhe, geschäftsführender Bundesgesundheitsminister
Foto: dpa -
Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland
Foto: dpa -
Prof. Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie und Professor für
Foto: dpa
Islamische Religionspädagogik in Münster -
Margot Käßmann
Foto: dpa -
Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern für Bau und Verkehr
Foto: dpa -
Monika Grütters, Staatsministerin, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Foto: dpa -
Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz
Foto: dpa -
Pater Anselm Grün OSB
Foto: dpa
Die Caritas ist ein wichtiger Teil in der Kirche, betont Domkapitular Josef Leenders. Er ist Vorsitzender des Caritasverbandes für die Diözese Münster, in der 55.000 bis 60.000 hauptamtliche Mitarbeiter und bis zu 20.000 Ehrenamtliche tätig sind.
Der Diözesanverband Münster im Bistum, der die Organisation vor Ort für den Deutschen Caritasverband übernommen hat, feilt seit gut zweieinhalb Jahren an seinem Auftritt beim 101. Katholikentag. „Eine echte Herausforderung“, sagt Chefkoordinator Dr. Boris Krause. Das Interesse an dem Großereignis sei enorm. Rund 50 Bewerbungen – von Kitas bis zu Alteneinrichtungen – gingen für einen Bühnenauftritt ein. Da fiel die Wahl schwer. 24 Gruppen und Initiativen wurden ausgewählt und haben jetzt im Mai ihren Auftrott, betont Selina Kraskes, die für die Bühnenplanung zuständig ist.
Insgesamt umfasst das Programmheft des Caritasverbandes 92 Seiten. Erstmals bietet Caritas die kostenlose App „CaritasKT18“ an, mit der sich jeder Besucher sein eigenes Programm zusammenstellen kann.
Neben Auftritten von Chören, Bands und Theatergruppen mischt beispielsweise das Orchester der Bundesjugendhilfe mit, das aus 120 Bewohnern von Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen besteht. Kabarettisten wie Funke und Rüther treten auf. Erstmals auf einem Katholikentag wird es nach Angaben von Heinz-Josef Kessmann einen barrierefreien Gottesdienst für Menschen mit und ohne Behinderung geben, der in der Halle Münsterland stattfindet. 1200 Anmeldungen liegen dafür bereits vor.
Viele Veranstaltungsorte beim Katholikentag werden fußläufig zu erreichen sein. Unterstützung bietet der sogenannte „Walking-Bus“. Bei dem Kooperationsprojekt des Stadtkomitees der Katholiken und des Diözesankomitees der Katholiken begleiten Münsteraner die Katholikentagsgäste als „Menschenbus“ zu Fuß in Gruppen zu ausgewählten Veranstaltungsorten.
Für den „Walking-Bus“ suchen die Projektverantwortlichen noch Begleiter. Die Begleiter sollten rund 90 Minuten Zeit mitbringen, um mindestens an einem der drei Tage (10. bis 12. Mai) einen „Walking-Bus“ anzuführen. Wer Interesse hat, einen „Walking-Bus“ zu begleiten, kann sich beim Stadtdekanat Münster melden, 39 99 84 30. Alle Busbegleiter sind zu einem Vorbereitungstreffen am Donnerstag, 19. April, um 19 Uhr ins Pfarrheim St. Martini, eingeladen.